
Auftakt zur Programmdiskussion | Oskar Deutsch als ATID-Vorsitzender wiedergewählt
Am 8. Juni 2022 fand die ATID-Generalversammlung mit der Wahl des Vorsitzenden statt. Nach einer ausführlichen Rede, in der Oskar Deutsch über die Herausforderungen der vergangenen viereinhalb Jahre, die Erfolge der Kultusgemeinde und die Leistungen von so vielen ATIDlerinnen und ATIDlern hervorhob, fand die Wahl des Vorsitzenden der Einheitsliste aus ATID, Misrachi und Verein Kaukasischer […]
weiterlesen
Jüdisches Straßenfest am 12. Juni 2022
Endlich ist es wieder so weit: Am Sonntag steigt das jüdische Straßenfest. Um 14.30 Uhr geht es am Judenplatz im 1. Wiener Gemeindebezirk los mit einem abwechslungsreichen Programm für Groß und Klein. Eine gute Gelegenheit, Freunde wieder zu sehen und in Kontakt mit anderen Organisationen des jüdischen Wien zu treten, gut zu essen und gemeinsam […]
weiterlesen
Hilfe der jüdischen Gemeinde für ukrainische Vertriebene
Derzeit läuft eine beispiellose Hilfsaktion der IKG für jüdische Flüchtlinge aus der Ukraine. Zuletzt wurden mehr als 900 Personen betreut. Es ist ein starkes Zeichen der Einheitsgemeinde, weil so viele jüdische Organisationen und noch mehr einzelne Gemeindemitglieder mithelfen. Weiterhin sind wir auf freiwillige Mitarbeit, Wohnungen und Spenden angewiesen. Die IKG informiert auf www.ikg-wien.at/ukraine-hilfe über aktuelle […]
weiterlesen
Pessach, die 12 Stämme und die IKG
Das Team von ATID, Misrachi und Verein Kaukasischer Juden wünscht allen Gemeindemitgliedern Chag Sameach! Всего наилучшего к празднику Песах! Als sich beim Auszug aus Ägypten das Meer spaltete, ebnete Moses den Israeliten den Weg in die Freiheit. Erst in der Wüste, nachdem Differenzen unter den Israeliten ausgeräumt waren, wurde aus den zwölf Stämmen das eine jüdische […]
weiterlesen
In der Krise leisten Schüler und Schülerinnen wahrlich Großes!
Im Bildungsbereich zeigt sich, warum Gemeindestrukturen gerade in Krisenzeiten wichtig sind – von Natalie Neubauer Die Medienberichte über gravierende Auswirkungen der Pandemie auf Kinder und Jugendliche häufen sich seit Monaten. Mangelnde Bewegung, die Entwicklung von Lernschwächen aufgrund langer Perioden des Homeschoolings sowie psychologische und soziale Folgen des Social Distancing sind nur einige der „Nebenwirkungen“. Diese […]
weiterlesen
Kultusvorstand – ein Faktencheck
Über die Sitzungen des Kultusvorstands wird stets ausführlich berichtet. Absurd ist, dass just jene, die kaum anwesend sind, Unwahrheit verbreiten. Kennen Sie den? „Mosche stellt sich auf den Hauptplatz des Shtetls und verkündet lauthals: ,Levis Schwester ist eine Prostituierte!‘ Levi eilt herbei und ruft: ,Ich habe keine Schwester!‘ Mosche: ,Na und?‘“ Nach einem ähnlichen Muster […]
weiterlesen
Die unheimliche Kraft der Passivität
„Das Gegenteil von gut ist gut gemeint.“ So lautet ein altes Sprichwort. Während des Lock-Downs wurde es mit realem Leben gefüllt. von Janki Grünberger Es war in den Wochen zwischen Pessach und Schawuot. Die ersten Lockerungen des Lock-Downs wurden bekannt gegeben und endlich war es möglich die erweiterte Familie in einem der kürzlich geöffneten Bundesgärten […]
weiterlesen
Soziale Folgen der Krise bestmöglich abfedern
Viel früher als erwartet brach die zweite Infektionswelle über uns herein. Die Folgen sind nicht nur ein erhöhtes Gesundheitsrisiko und Einschränkungen im Alltag, sondern wirtschaftliche und soziale Nöte. Als jüdische Gemeinde ist es unsere Pflicht, bestmöglich zu helfen. von Jasmin Freyer und Elie Rosen Die sozialarbeiterischen und psychosozialen und sonstigen Hilfsleistungen der Kultusgemeinde haben existenzielle […]
weiterlesen
Unsere Gemeinde ist krisenfest und für unsere Kinder abgesichert
Die Entwicklung der Infektionszahlen in Wien ist besorgniserregend. Auch Gemeindemitglieder sind, während ich diese Zeilen schreibe, hospitalisiert. Allen Erkrankten wünsche ich eine baldige Genesung! So bedrohlich das Virus auch ist, möchte ich Rosh HaShana nutzen, um positive Aspekte zu beleuchten. Diese finden sich sogar in der Corona-Pandemie, besonders aber im heuer Erreichten. Beginnen möchte ich […]
weiterlesen
Wir trauern um Bruno Bittmann
Im Alter von 91 Jahren ist Bruno Bittmann in der Nacht vom 22. auf den 23. Juli 2020 verstorben. Wir haben nicht nur einen leidenschaftlichen Tempelvorsteher und ATIDler der ersten Stunde verloren sondern einen ganz besonderen Freund. Am 23. August 1928 in Czernowitz geboren, erlebte Bruno die Schrecken des Krieges und ab 1941 die Verfolgung […]
weiterlesen